Finden Sie Ihren Neuwagen mit ntv Autoleasing
Ein Service von
 
 
Zurück zu den Deals

VW Golf: Leasing-Angebote zu Top-Konditionen

🔥 VW Golf im Leasing als Bestellfahrzeug für 155 (188) Euro im Monat brutto Schnappt euch diesen heiß begehrten Deal von LeasingMarkt, bevor er vergriffen ist! Der Volkswagen Golf 1.0 TSI OPF 81 kW MOVE steht im Privatleasing für... Verbrauch: innerorts: 7,1 l/100 km • außerorts: 4,7 l/100 km • kombiniert: 5,4 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 123 g/km CO2* Zum Deal Mehr 155,-- € brutto
VW Golf im Leasing als Jahreswagen für 178 Euro im Monat brutto Wie wäre es mit einem günstigen Jahreswagen? Hier ist ein Angebot, das du nicht verpassen solltest! Mobile.de bietet den Volkswagen Golf 1.5 TSI OPF 96... Verbrauch: kombiniert: 5,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 120 g/km CO2* Zum Deal Mehr 149,58 € netto / 178,-- € brutto
VW Golf VIII im Leasing als Neuwagen für 254 (296) Euro im Monat brutto [LZ 01/24] Wenn ihr auf der Suche nach einem echten Allrounder seid, dann solltet ihr einen Blick auf den Volkswagen Golf 1.5 eTSI OPF 110kW DSG MOVE... Verbrauch: kombiniert: 5,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 126 g/km CO2* Zum Deal Mehr 213,45 € netto / 254,01 € brutto
VW Golf im Leasing als Jahreswagen für 169 Euro im Monat brutto Huha, nur 169 Euro im Monat brutto kostet die beliebteste Kompaktklasse der Deutschen bei mobile.de. Gemeint ist natürlich der Atlantic Blue Metallic farbenen VW Golf 1.5... Verbrauch: kombiniert: 5,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 120 g/km CO2* Zum Deal Mehr 169,-- € brutto
VW Golf im Leasing als Bestellfahrzeug für 209 Euro im Monat brutto Bei Fischer Automobile könnt ihr den VW Golf 1.5 TSI OPF 96kW R-Line für 209 Euro im Monat brutto im Privatleasing ergattern. Da es sich um... Verbrauch: kombiniert: 5,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 124 g/km CO2* Zum Deal Mehr 209,-- € brutto
💥 VW Golf im Leasing als Bestellfahrzeug für 130 Euro im Monat brutto [CyberWeek] Anlässlich der CyberWeek haut der Anbieter LeasingMarkt den VW Golf 1.0 TSI OPF 81kW MOVE für eine fantastische Leasingrate von nur 130 Euro im Monat... Verbrauch: innerorts: 7,1 l/100 km • außerorts: 4,7 l/100 km • kombiniert: 5,4 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 123 g/km CO2* Zum Deal Mehr 130,-- € brutto
💥 VW Golf im Leasing als Bestellfahrzeug für 99 Euro im Monat netto [Cyberdeal] Seid ihr auf der Suche nach einem echten Gewerbe-KRACHER? Tölke+Fischer haut den VW Golf 1.5 TSI OPF 96kW R-Line als Cyberdeal für fantastische 99 Euro im Monat netto raus. Ihr bekommt... Verbrauch: Innerstädtisch (langsam): 7,5 l/100 km • Stadtrand (mittel): 5,4 l/100 km • Landstraße (schnell): 4,7 l/100 km • Autobahn (sehr schnell): 5,4 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 124 g/km CO2* Mehr 99,-- € netto
💥 VW Golf im Leasing als Bestellfahrzeug für 99 Euro im Monat brutto [inkl. Full-Service] Liebe Privatkunden, Tiemeyer haut die beliebteste Kompaktklasse der Deutschen, den VW Golf 1.5 TSI OPF 96kW R-Line, zum KRACHER-Preis von nur 99 Euro im Monat brutto raus!... Verbrauch in l/100 km: innerstädtisch (langsam): 7,5 • Stadtrand (mittel): 5,4 • Landstraße (schnell): 4,7 • Autobahn (sehr schnell): 5,4 • kombiniert: 5,5* • Emissionen: kombiniert: 124 g/km CO2* Mehr 99,-- € brutto
💥 VW Golf im Leasing als Bestellfahrzeug für 48 Euro im Monat netto [inkl. Full-Service+LRV] Unfassbare 48 Euro im Monat netto kostet der VW Golf 1.5 TSI OPF 96kW R-Line beim Anbieter LeasingMarkt! Selbst Schuld, wer hier nicht sofort zuschlägt.... Verbrauch: kombiniert: 5,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 124 g/km CO2* Zum Deal Mehr 48,-- € netto
💥 VW Golf eTSI im Leasing als Bestellfahrzeug für 141 Euro im Monat brutto Die Nachfrage nach dem Volkswagen Golf ist derzeit besonders hoch, und bei LeasingMarkt gibt es ein heißes Angebot für euch! Privatkunden können den Volkswagen Golf... Verbrauch: kombiniert: 5,7 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 129 g/km CO2* Zum Deal Mehr 141,40 € brutto

VW Golf

Es gibt kaum ein Fahrzeug, das es mit der Bekanntheit des VW Golf auf sich nehmen kann. Der Golf ist das beliebteste Fahrzeug der Deutschen und ist seit 1974 erhältlich. Mittlerweile kann die Kompaktlasse auf acht Generationen zurückblicken und hat sich den Titel des weltweit am häufigsten gefertigten Pkw gesichert.

Mehr als 30 Millionen Exemplare konnte der Volkswagen-Konzern bereits verkaufen. Trotz langer Bauzeit ist sich das Fahrzeug stets seinen Werten und seinem Design treu geblieben.

Den Liebling der Deutschen könnt ihr auch im Leasing ergattern. Egal, ob ihr Privat– oder Gewerbekunde seid. Wir haben hier jede Menge passende Angebote für euch in petto. Dabei haben wir Leasing-Schnäppchen zu allen erdenklichen Modellvarianten gefunden. Als VW Golf GTI, mit Ottomotor oder Dieselmotor, als Plug-In-Hybrid oder Vollstromer. Als Golf R oder Golf GTI Clubsport, in schnell oder langsam oder sogar als Kombiversion Golf Variant. Schmökert euch durch die Leasingdeals des deutschen Marktes rund um den Golf.

Golf I – Die erste Generation (1974 bis 1983)

Im Frühjahr 1974 erschien der VW Golf in seiner allerersten Generation. Er galt als Nachfolger des VW Käfers. In den 70ern steckte der Hersteller aus Wolfsburg in einer waschechten Krise, aus der man nur dank des Golfs und des VW Passats wieder herausfand. Warum der VW Golf im Gegensatz zu seinen Vorgängern so beliebt gewesen ist, ist der neue wassergekühlte Frontantrieb. 1978 und 1980 standen Modellüberarbeitungen an, die energieabsorbierende Stoßfänger aus Kunststoff, einen verbesserten Rostschutz, eine neue Armaturentafel und breitere Rückleuchten mit sich brachten. 1983 stellte der Konzern die Fertigung der ersten Generation der Kompaktklasse ein.

Golf II – Die zweite Generation (1983 bis 1992)

Der auf die erste Generation folgende VW Golf II lief insgesamt neun Jahre vom Band (1983 bis 1992). Schon allein die zweite Generation kam auf eine unglaubliche Produktionszahl von über 6,3 Millionen Einheiten. Während das Konzept zum Vorgänger nahezu gleichgeblieben ist, konnte VW bei den Maßen und bei der Leistung zulegen. 1989 erlebte die zweite Generation eine Modellpflege und wurde intern von „19E“ zu „1G1“ umbenannt. 1992 folgte auf die erfolgreiche zweite Generation dann die dritte.

Golf III – Die dritte Generation (1991 bis 1997)

Auf den ersten Blick hob sich die dritte Generation des Golfs deutlich von seinen Vorgängern ab. Rundere Linien kamen zum Einsatz und ließen die Kompaktklasse weniger kantig aussehen. Die Scheinwerfer bekamen ein neues Design, dass das Fahrzeug erwachsener wirken ließ. Auch die dritte Generation war erfolgreich wie eh und je. Obwohl das Fahrzeug im Vergleich zu seinen Vorgängern lediglich sechs Jahre gebaut wurde, kam dennoch die stolze Summe von mehr als 4,8 Millionen gebauten Exemplaren zustande. Die dritte Generation konnte auf sieben Motorisierungen zurückblicken. Des Weiteren gab es mehrere Ausstattungslinien, von denen vor allem der GTI und der VR6 die beliebtesten waren. Außerdem gab es den Golf erstmals als Kombi. Die dritte Generation war zudem noch als Cabriolet erhältlich.

Golf IV – Die vierte Generation (1997 bis 2003)

Ende Oktober 1997 erblickte die vierte Baureihe das Licht der Welt. Designtechnisch hat sich vor allem das Heck verändert, es wirkt nochmals deutlich runder als noch zuvor. Doch VW hat nicht nur das Aussehen modifiziert. Der Hersteller wollte neue Qualitätsstandards setzen. Dafür hat man beispielsweise die Karosserie elektrolytisch vollverzinkt, auch eine Durchrostung war aufgrund einer zwölfjährigen Garantie nahezu ausgeschlossen. Mit der Zeit brachte man auch neue Sondermodelle, wie im Jahr 2001 den VW Golf GTI 25 Jahre, auf den Markt. Außerdem entstand der 4Motion-Allradantrieb.

Diese Baureihe wurde insgesamt 4.098.000-mal gefertigt. Im Jahr 2003 entstand das Joint-Venture FAW-Volkswagen, das den Golf IV ebenfalls in China baute.

Golf V – Die fünfte Generation (2003 bis 2008)

Während man bei der fünften Generation, die 2003 auf den Golf IV folgte, beim Design von einer soliden Weiterentwicklung sprechen kann, so hat sich unter der Motorhaube doch deutlich mehr getan. Erstmals setzte VW die Verbundlenkerachse aus und führte dafür eine Vierlenker-Hinterachse ein. Mangels Erfolges der fünften Generation wurde die Bauzeiten verhältnismäßig kurzgehalten. Eher als geplant brauchte man 2008 den Golf VI heraus und stoppte den Bau der fünften Generation.

VW Golf R „20 Years“ und das erste R-Modell VW Golf IV R32 (2002)
VW Golf VIII R „20 Years“ und das erste R-Modell VW Golf IV R32 (2002); Quelle: Pressefoto

Golf VI – Die sechste Generation (2008 bis 2012)

Der VW Golf VI (Typ 1K) ist offiziell die sechste Baureihe der Kompaktklasse. Da sich das Fahrzeug im Design nur minimal verändert hat, spricht man von dieser Generation auch nur als überarbeiteten Golf V. Er kam im Oktober 2008 auf den Markt und verkaufte sich in seiner Produktionszeit insgesamt 2.850.000-mal.

Golf VII – Die siebte Generation (2012 bis 2020)

Ein neuer Umschwung und mehr Glanz und Glorie hat die siebte Generation des Golfs eingefahren. Das Fahrzeug stand auf der neuen MGB-Plattform und heimste im Laufe seiner Produktionszeit diverse Preise ein.
Der Golf VII wurde zum europäischen „Auto des Jahres 2013“ sowie zum „World Car of the Year“ gewählt und erhielt „Das Goldene Lenkrad“ in der Kategorie Klein- und Kompaktwagen. Außerdem gewann er die Wahl zum „Auto des Jahres 2015“ in Nordamerika.

Die Verbrennungsmotoren der siebten Generation leisten bis zu 310 PS (Golf R). Alle Drei- und Vierzylindermotoren sind neu entwickelt worden. In dieser Baureihe gibt es außerdem noch gasbetriebenen 1,4-Liter-Turbo-Motor mit 100 PS, einen Plug-In-Hybrid (Golf GTE) und eine Elektroversion, den e-Golf.

VW Golf VIII
VW Golf VIII; Quelle: Pressefoto

Golf VIII – Die achte Generation (seit 2019)

Die achte Generation des Golfs wurde am 24. Oktober 2019 der Öffentlichkeit in Wolfsburg präsentiert. Rund ein Jahr später folgte der Golf VIII Variant. Im Vergleich zum Vorgängermodell spart Volkswagen rund eine Stunde bei der Fertigung der Kompaktklasse ein. Dank der weiterentwickelten MQB-Plattform sind die Abmessungen ähnlich denen des Vorgängermodells. Es gibt neue Ausstattungslinien, vier Ottomotoren, zwei Dieselmotoren und zwei Plug-In-Hybride. Zu den Sondermodellen der Baureihe gehört unter anderem der GTI Clubsport 45, den eine erhöhte Höchstgeschwindigkeit ausmacht. Auch der Golf R „20 Years“ ist ein Sondermodell mit einer fetten Leistung von 333 PS.

Die weiterentwickelten Dieselmotoren sollen im WLTP bis zu 17 % weniger Kraftstoff verbrauchen und wurden mit einem SCR-System mit „Twindosing“ ausgestattet.

Als Hybridantriebe sind drei „eTSI“- sowie zwei Plug-in-Hybride erhältlich. Die eTSI sind Mild-Hybride und leisten 110, 130 und 150 PS. Dabei wird ein 48-V-Bordnetz mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren und ein 48-Volt-Riemen-Starter-Generator, der den Anlasser ersetzt, verwendet. Die beiden Plug-in-Hybride haben eine Systemleistung von 204 und 245 PS und können mit der 13 kWh fassenden Li-Ion Batterie circa 60 Kilometer rein elektrisch fahren. Letztere Leistungsvariante wird als Golf GTE angeboten.

Der Golf VIII war im Jahr 2020 mit 312.000 verkauften Exemplaren europaweit das beliebteste Auto.

Alle Volkswagen-Modelle in der Übersicht

VW Arteon VW Caddy VW California VW Crafter
VW e-up VW Golf VW Golf Variant VW ID.3
VW ID.4 VW ID.5 VW ID.Buzz VW Passat
VW Polo VW T-Cross VW T-Roc VW T-Roc Cabriolet
VW T6 VW T7 VW Taigo VW Tiguan
VW Tiguan Allspace VW Touareg VW Touran VW up!