Finden Sie Ihren Neuwagen mit ntv Autoleasing
Ein Service von
 
 
Zurück zu den Deals

Elektromotor: Leasing-Angebote zu Top-Konditionen

VW ID.5 im Leasing als Bestellfahrzeug für 328 Euro im Monat brutto Das Elektro-SUV für Preisbewusste! Der VW ID.5 Pro 52 kWh 125 kW Pure ist mehr als nur ein weiteres Elektro-SUV auf dem Markt– er ist... Stromverbrauch: kombiniert: 16,1 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Zum Deal Mehr 328,-- € brutto
💥 VW ID.3 im Leasing als Bestellfahrzeug für 199 Euro im Monat brutto Ein E-Fahrzeug für weniger als 200 Euro im Monat? Ja, das gibt es: Aktuell bietet carwow den VW ID.3 Pro 59 kWh 150 kW für... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Zum Deal Mehr 182,35 € netto / 217,-- € brutto
🔥 VW ID.3 im Leasing als Bestellfahrzeug für 217 Euro im Monat brutto Ein Leasingangebot, das Elektromobilität erschwinglich macht: Bei LeasingMarkt könnt ihr den VW ID.3 Pro 59 kWh 150 kW für nur 217 Euro brutto pro Monat... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Zum Deal Mehr 182,35 € netto / 217,-- € brutto
Cupra Tavascan im All-inklusive Auto-Abo für 454 Euro brutto pro Monat Vergiss langweilige Autoverträge! Mit dem flexiblen Auto-Abo von Faaren GmbH und dem sportlichen Cupra Tavascan Endurance erlebt ihr Elektromobilität auf eine ganz neue Art. Angeboten... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,1 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Zum Deal Mehr 454,-- € brutto
Cupra Tavascan VZ im Leasing als Bestellfahrzeug für 383 Euro im Monat brutto Mit dem Cupra Tavascan VZ 250 kW 77 kWh 4Drive wurde ein Fahrzeug erschaffen, das Elektromobilität und Sportlichkeit auf ein neues Niveau hebt. Aktuell bei... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,5 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Zum Deal Mehr 383,-- € brutto
🔥 Hyundai Inster im Leasing als Bestellfahrzeug für 154 Euro im Monat brutto Preisgünstiges E-Auto bei mobile.de abstauben! Angeboten wird der Hyundai Inster 42 kWh Select im Privatleasing für nur 154,07 Euro brutto pro Monat. Mit zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten lässt... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2* Zum Deal Mehr 154,07 € brutto
Renault Scenic im Leasing als Lagerfahrzeug ab 249 Euro im Monat brutto Der Renault Scenic E-Tech 170 Comfort Range Evolution ist ein Elektro-SUV, das mit futuristischem Design, innovativer Technik und beeindruckender Effizienz überzeugt. Mit einem attraktiven Leasingpreis... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,7 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2* Zum Deal Mehr 209,24 € netto / 249,-- € brutto
Leapmotor T03 im Leasing als Bestellfahrzeug für 118 Euro brutto pro Monat E-Fahrzeuge müssen nicht teuer sein! Der Leapmotor T03 beweist, dass moderner Fahrspaß und erschwingliche Preise perfekt harmonieren können. Aktuell könnt ihr den T03 bei mobile.de... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2* Zum Deal Mehr 99,-- € netto / 117,81 € brutto
🔥 Nissan Ariya im Leasing als Lagerwagen für 367 Euro im Monat brutto Der Nissan Ariya 87kWh e-4ORCE 4x4 Evolve Pack ist kein gewöhnliches Elektro-SUV. Mit seiner futuristischen Optik, der innovativen Technik und einer luxuriösen Ausstattung setzt er... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 19,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Mehr 308,40 € netto / 367,-- € brutto
Toyota bZ4X im Leasing als Bestellfahrzeug für 229 Euro im Monat brutto Elektroautos werden nicht nur immer beliebter und auch erschwinglicher. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der Toyota bZ4X FWD Comfort, der aktuell bei carwow für nur... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Zum Deal Mehr 192,99 € brutto

Elektromotor

Die Automobilindustrie und die deutsche Politik legt im Moment viel Wert darauf, die Elektromobilität voranzutreiben. Ein wichtiger Bestandteil davon ist natürlich der Elektromotor. Aber ohne Strom funktioniert dieser eben nicht. Um den Motor mit Strom zu versorgen werden Hochleistungsakkus verbaut. Jetzt kann man nicht einfach eine 12 Volt Batterie nehmen und damit einen E-Motor antreiben. In der Regel benutzt man Lithium-Ionen-Akkumulatoren, um den Strom zu speichern. Diese Art von Akku ist sehr umstritten, wegen der seltenen Erden und wie sie geschöpft werden. Die Hochleistungsakkus haben meistens eine Spannung von 400 Volt und können schnell viel Energie abgeben. Das Laden eines Akkus geht nicht immer gleich schnell. Das liegt an den Angaben des Herstellers. Die gängigsten Ladesäulen arbeiten mit 22 kWh, 50 und 100 kWh.

Bestandteile eines Elektromotors

Ein Elektromotor wandelt die elektrische Energie aus dem Akku in mechanische Energie um. Der E-Motor besteht in den meisten Fällen aus einem drehbaren Elektromagneten, der als Rotor bezeichnet wird und einem feststehenden Außenteil auch Stator genannt. Zusammengebaut schwebt der Rotor in dem Stator und wird durch ein Lager gehalten. Zwischen beiden Komponenten ist ein kleiner Spalt, sodass sich der Rotor ohne Berührung des Stators drehen kann. Damit der Rotor sich dreht, erzeugt der Stator mithilfe von Strom ein Magnetfeld mit Anziehungs- und Abstoßungskräften. Im Vergleich zum Verbrennungsmotor braucht der E-Motor auch kein Schaltgetriebe. Der E-Motor hat keinen Leerlauf und keinen Drehzahlbereich. Das Drehmoment, welches der E-Motor erzeugt ist, sofort abrufbar und kann instant in Beschleunigung umgewandelt werden. Ein Verbrennungsmotor muss erst Drehmoment aufbauen und dabei noch die Gänge hochschalten. Sportlichen Elektrofahrzeugen haben eine krasse Beschleunigung und benötigen nur wenige Sekunden um auf 100 km/h zu beschleunigen. Speziell beim Tesla ist der E-Boost spürbar, der euch bei Vollgas in den Sitzt presst.

Das Rekuperieren

Das Rekuperieren bezeichnet den Prozess, indem der Akku durch den Elektromotor wieder aufgeladen wird. So wie der E-Motor Strom benötigt, um den Rotor anzutreiben, kann der Rotor auch im Gegenzug Strom erzeugen, indem er die Rotationskraft der rollenden Räder nutzt, um Strom zu generieren. Das ist ungefähr dasselbe Prinzip wie bei einem Dynamo bei einer Fahrradlampe. Sobald man das Gaspedal loslässt und das Fahrzeug anfängt, ohne Motorkraft zu rollen, rekuperiert er Strom und speist ihn in den Akku ein.

Motorentypen

Unter den E-Motoren gibt es unterschiedliche Motorentypen mit jeweils anderen Eigenschaften.

  • Permanenterregter Synchronmotor
  • Fremderregter Synchronmotor
  • Asynchronmotor
  • Gleichstrommotor

Permanenterregter Synchronmotor

Die gängigste Art des E-Motors ist der permanenterregter Synchronmotor. Er zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad von über 90 % aus. Die Permanenterregte Synchronmaschinen ist sehr verschleiß- und wartungsfrei, da sie keine Bürsten, Kollektoren oder Schleifringe wie beim Gleichstrommotor verwendet.

Fremderregter Synchronmotor

Der fremderregten Synchronmotoren besitzt keinen Permanentmagneten. Er besitzt einen Elektromagnete, der durch Strom ein magnetisches Feld erzeugt und nicht permanent magnetisch ist. Beim fremderregten Synchronmotor spart man sich die Seltene-Erden-Magneten, die sehr kostspielig sind.

Asynchronmotor

Der Asynchronmotor ist ein günstiger E-Motor, der ständig oder fallweise kurzgeschlossen wird. Er besitzt im Gegensatz zum permanenterregte Synchronmotor keinen Bremsmoment, wenn er abgeschaltet wird. Die Drehstrom-Asynchronmaschine benötigt eine frequenz– und amplitudengesteuerter Dreiphasen-Wechselrichter, um einen hohen Anlaufmoment zu erzielen. Dafür ist der Wirkungsgrad geringer als bei einem Synchronmotor.

Gleichstrommotor

Der Gleichstrommotor ist im Vergleich zu Synchron- und Asynchronmotor nicht wartungsfrei. Aufgrund des Aufbaus des Motors mit Bürsten am Rotor muss diese Art des E-Motors gewartet werden und erleidet Verschleißerscheinungen. Der Gleichstrommotor benötigt im Vergleich zu den anderen drei Modellen keinen Inverter, der aus Gleichstrom Wechselstrom erzeugt. Er ist einfach steuerbar mittels Umpolung der Magnetfeldwicklung.

Ein wenig Geschichte

Der Elektromotor ist gar nicht so neu, wie manch einer glaubt. Die ersten E-Motoren wurde im Jahr 1821 von Michael Faraday entwickelt.

Anfang des 19. Jahrhunderts waren die ersten Autos in den USA zu 40 % dampfbetrieben, 38 % hatten einen E-Motor und nur 22 % der PKWs hatten nur einen Ottomotor. Die Reichweite der Elektrofahrzeuge betrug zu damaligen Zeiten knapp 100 Kilometer.

Im Jahr 1888 wird in der deutschen Maschinenfabrik A. Flocken das erste deutsche Elektrofahrzeug gebaut. Der “Flocken Elektrowagen”, so wurde er genannt, galt als erster vierrädriger PKW mit Elektroantrieb weltweit. Er sieht aus wie ein Retro-Kinderwagen.

Durch den sinkenden Ölpreis 1910 wurden Verbrennungsmotoren immer beliebter und das Elektrofahrzeug rückte in den Hintergrund.