Ein Service von
 
 

Ratgeber

Was ist Rekuperation? Die Energierückgewinnung im E-Auto erklärt

Bidirektionales Laden
Bidirektionales Laden, Quelle: Chuttersnap, Unsplash

Ein auffälliges Merkmal von Elektroautos ist das sanfte, automatische Abbremsen, sobald der Fuß vom Fahrpedal genommen wird. Dahinter steckt eine clevere Technologie namens Rekuperation. Sie ist maßgeblich dafür verantwortlich, das Elektroautos effizienter, sparsamer und komfortabler sind als ihre verbrennenden Vorfahren.

Rekuperation einfach erklärt

Bei einem Auto mit Verbrennungsmotor wird beim Bremsen die Bewegungsenergie durch Reibung in nutzlose Wärme umgewandelt; wertvolle Energie geht verloren. Ein Elektroauto verfolgt hier einen intelligenteren Ansatz. Sein Elektromotor kann nicht nur das Fahrzeug antreiben, sondern auch als Generator arbeiten. Sobald der Fuß vom Fahrpedal geht, wird der Motor durch die rollenden Räder angetrieben, erzeugt dabei Strom und speist diesen zurück in den Akku. Dieser Vorgang der Energierückgewinnung ist die Rekuperation.

Vorteile der Rekuperation

Diese Technologie bringt handfeste Vorteile mit sich. Der wichtigste ist die Erhöhung der Reichweite durch die zurückgewonnene Energie. Besonders im Stadtverkehr mit seinen häufigen Bremsmanövern kann dies einen erheblichen Unterschied ausmachen und die Notwendigkeit für Ladestopps reduzieren. Damit einher geht eine finanzielle Ersparnis durch geringeren Verschleiß, da der Motor den Großteil der Bremsarbeit übernimmt und die mechanischen Bremsen schont.

Von „One-Pedal-Driving“ bis „Segeln“

Ein weiterer zentraler Aspekt ist der gesteigerte Fahrkomfort. Die Verzögerung durch die Rekuperation ermöglicht das sogenannte „One-Pedal-Driving“, bei dem das Bremspedal kaum noch benötigt wird, was das Fahren flüssiger und entspannter macht. All diese Punkte münden in einer deutlich höheren Gesamteffizienz, die den Wirkungsgrad eines Verbrenners bei Weitem übertrifft.

Die Stärke der Rekuperation ist dabei nicht immer gleich. Die meisten E-Autos bieten Einstellmöglichkeiten, um das Fahrgefühl anzupassen. So kann zwischen einer starken Verzögerung für den Stadtverkehr und einem sanften, weiten Rollen für die Autobahn gewählt werden. Letztgenanntes ist mit dem „Segeln“ eines Verbrenners im Leerlauf zu vergleichen.

Fazit: Energiesparen dank Rekuperation

Die Rekuperation ist somit ein perfektes Beispiel für die intelligente und effiziente Natur der Elektromobilität. Sie verschwendet keine Energie, sondern nutzt sie clever wieder. So sorgt sie nicht nur für mehr Reichweite und geringere Kosten, sondern schafft auch ein einzigartiges und komfortables Fahrgefühl, das als charakteristisch für das elektrische Fahren gilt.