Ratgeber
Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) – Ein digitaler Nachweis für die Kfz-Zulassung

Mit der elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB) können Fahrzeughalter ihre Kfz-Haftpflichtversicherung digital nachweisen. Diese moderne Lösung ersetzt die früher übliche Papierbescheinigung und ermöglicht eine schnellere, unkompliziertere Anmeldung eines Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle.
Bedeutung und Funktionsweise
Die eVB-Nummer besteht aus einer siebenstelligen Kombination aus Buchstaben und Zahlen, die von der Kfz-Versicherung ausgegeben wird. Sie dient als offizieller Beleg, dass ein gültiger Versicherungsschutz für das betreffende Fahrzeug besteht. Sobald der Fahrzeughalter die Nummer bei der Zulassungsstelle angibt, kann die Behörde die Informationen direkt abrufen und den Versicherungsschutz überprüfen.
Über weitere Abkürzungen in Bezug auf Elektromobilität klären wir in diesem Artikel auf.
Vorteile der elektronischen Versicherungsbestätigung
Das digitale Verfahren bringt zahlreiche Erleichterungen mit sich:
- Schnelle Abwicklung: Die digitale Übermittlung an die Behörden spart Zeit, da Dokumente nicht mehr ausgedruckt und per Post versandt werden müssen.
- Weniger Bürokratie: Der administrative Aufwand wird sowohl für den Fahrzeughalter als auch für die Versicherung reduziert.
- Einfache Beantragung: Die Nummer kann problemlos per Telefon, online oder in der Versicherungsfiliale angefordert werden.
- Mehr Sicherheit: Durch die elektronische Erfassung entfällt das Risiko von verlorenen oder manipulierten Nachweisen.
Wie kann man eine eVB erhalten?
Die Beantragung ist unkompliziert und kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen:
- Direkt bei der Versicherung: Fahrzeughalter können ihren Versicherer kontaktieren und sich die eVB-Nummer per E-Mail, SMS oder auf einem Dokument zusenden lassen.
- Online-Beantragung: Viele Versicherer bieten eine digitale Ausstellung über ihre Website oder App an, sodass die Nummer in wenigen Minuten verfügbar ist.
- Telefonischer Service: Wer schnelle Unterstützung benötigt, kann die eVB-Nummer auch telefonisch anfordern und direkt übermittelt bekommen.
Wichtige Hinweise zur Nutzung
Einige Aspekte sollten bei der Verwendung der eVB beachtet werden:
- Pflicht für die Anmeldung: Ohne eine gültige eVB kann ein Fahrzeug nicht zugelassen werden.
- Nur einmalige Nutzung: Jede Nummer kann nur für eine Zulassung verwendet werden. Wird die Anmeldung storniert, ist eine neue Nummer erforderlich.
- Gültigkeitsdauer beachten: In der Regel bleibt eine eVB einige Monate gültig. Nach Ablauf muss eine neue beantragt werden.
- Verschiedene Anwendungsfälle: Die eVB kann für Neuzulassungen, Ummeldungen oder Wiederzulassungen verwendet werden. Je nach Vorgang kann eine spezielle eVB-Nummer erforderlich sein.
Mit der Einführung der elektronischen Versicherungsbestätigung wurde der Zulassungsprozess für Fahrzeuge erheblich modernisiert. Fahrzeughalter profitieren von einer schnellen, digitalen Abwicklung, die den administrativen Aufwand deutlich reduziert.